Quellen & Literatur
Hinweis
Zur Zeit werden hier die Quellen und die Literaturlisten der benutzten
Sekundärliteratur der einzelnen Bearbeiter zu den von ihnen dargestellten
Orten gesammelt und möglichst einheitlich dargestellt. Eine Endredaktion
zur Vereinheitlichung kann noch notwendig werden.
Da alle für den jeweiligen geschichtlich-archäologischen Platz
wichtige Sekundärliteratur unter dem entsprechenden Ort genannt wird,
nimmt die folgende Darstellung bewusst Doppelnennungen in Kauf. Unter
"Boiotien allgemein" wird zusätzlich die für ganz
Boiotien wichtige Literatur zusammen gefasst. Diese Aufstellung wird aus
den Einzellisten heraus vervollständigt.
Boiotien allgemein
QUELLEN
Pausanias, Periegetes. Beschreibung Griechenlands, übers. u. hrsg.
v. E. Meyer, Zürich 1972.
LITERATUR
Archäologisches Museum Theben, Führer durch die Ausstellung,
Athen 1981.
Buck, R. J.: A History of Boeotia, Edmonton 1979.
Buck, R. J.: Boiotia and the Boiotian League, 423-371 B.C., Edmonton 1994.
Buckler, J.: The Theban Hegemony 371-362 BC, Cambridge, Massachusetts
und London 1980.
Fossey, J. M.: Topographie and population of ancient Boiotia Chicago 1988.
Grant, M. und Hazel, J., Lexikon der antiken Mythen und Gestalten, München
9. Auflage 1993.
Jongh, B., de, Griechenland. Festland und Peloponnes, München, vierte
Auflage1985.
Kirsten; Kraiker: Griechenlandkunde, Ein Führer zu klassischen Stätten,
Heidelberg 4. Aufl. 1962.
Lauffer, S. (Hrsg.): Lexikon der historischen Stätten. Von den Anfängen
bis zur Gegenwart, München 1989.
Prinz, F., Gründungsmythen und Sagenchronologie, München 1979.
Rose, H. J., Griechische Mythologie. Ein Handbuch, München 8. Auflage
1992.
Simon, E., Die Götter der Griechen, München ³1985.
Symeonoglou, S., The Topography of Thebes from the Bronze Age to Modern
Times, Princeton, New Jersey 1985.
Tsigakou, F.: Das wiederentdeckte Griechenland in
Reiseberichten und Gemälden der Romantik (mit einer Einführung
von Sir Steven Runciman), Bergisch Gladbach 1982. Titel der Originalausgabe:
"The Rediscovery of Greece. Travellers and Painters of the Romantic
Era", London 1981.
Vermeule, E., Greece in the Bronze Age, Chicago 1964.

Akraiphia
Aulis
Chaironeia
QUELLEN
LITERATUR
Eutresis
QUELLEN (folgen)
LITERATUR
Beister, H., Eutresis, in: S. Lauffer (Hrg.), Griechenland. Lexikon der
historischen Stätten, S. 227.
Buck, R. J. , A History of Boeotia, Edmonton 1979, passim.
Caskey, J. L. und E. G. , The Earliest Settlements at
Eutresis, Supplementary Excavations, 1958, Hesperia 29, 1960, S. 126-167.
Desborough, V. R. d’A. , The Last Mycenaeans and
their Successors, Oxford 1964, S. 120.
Fossey, J. M., Topography and Population of Ancient Boiotia,
Chicago 1988, S. 149-154.k.
Freitag, K., Eutresis, in: Der Neue Pauly, Band 4, Stuttgart – Weimar
1998, Sp. 321.
Goldman, H. , Excavations at Eutresis in Boeotia, Cambridge Mass. 1931.
Hope Simpson, R. – Dickinson, O. T. P.K. , A Gazetteer of Aegean Civilisation in the Bronze Age, Vol.
I: The Mainland and Islands , Göteborg 1979, S. 249.
Mountjoy, P., Orchomenos V: Mycenaean Pottery from Orchomenos, Eutresis
and other Boeotian Sites, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch
– Historische Klasse, Neue Folge, Heft 89, München 1983.
Philippson, A., Eutresis, in: Paulys Realencyclopädie der classischen
Altertumswissenschaft, 11. Halbband, Stuttgart 1907, Sp. 1519. c.
Renfrew, C., The Emergence of Civilization: the Cyclades
and the Aegean in the Third Millenium B.C., London 1972, passim.n.
Scoufopoulos, C., Mycenaean Citadels, Göteborg 1971, S. 78 f.

Gla
QUELLEN & LITERATUR
PDF-Dokument
Große Kathawothre
LITERATUR
Buck, A.: History of Boeotia. Edmonton/ Alberta 1979.
Eck, W.: Die Wasserversorgung im Römischen Reich. In: Die Wasserversorgung
antiker Städte, Mainz 1987, S. 51 - 101.
Fossey, J. M.: The City Archive at Koroneia, Boiotika. In: Euphrosyne,
N. S. 11, 1981-82.
Hope-Simpson, A Gazetteer and Atlas of mycenean sites, London 1965.
Hupfer, Peter: Das Klimasystem der Erde, Berlin 1991. In: Lozán, J., Graßl,
H., Hupfer, P.: Warnsignal Klima, Hamburg 1998
Kalcyk, Hansjörg: Die Katawothren am ehemaligen Kopaissee, in: Buck, Boiotika,
S. 280 - 83.
Kenny, Liverpool Annals, 22, 1935,
Knauss, J.: Deukalion, Lykoreia, die große Flut am Parnaß und der Vulkanausbruch
von Thera. In: Antike Welt 3, 1987. S. 23 - 41.
Knauss, J.: Die Melioration des Kopaisbeckens durch die Minyer im 2. Jahrtausend
v. Chr., Kopais 2, München 1987.
Knauss, J.: Zur Datierung der Deukalionischen Flut in der Kopais. In:
Internationales Böotien Kolloquium, München 1986, S. 19.
Knauss, Kopais 2, S. 104; Knauss, J.: Die Wasserbaukultur der Minyer in
der Kopais. In: Boiotika. Vorträge vom 5. Internationalen Böotien-Kolloquium,
München 1989, S. 266 - 67
Lauffer, Kopais 1,
Lauffer, Siegfried: Topographische Untersuchungen im Kopaisgebiet, München
1970
Leake, W. M.: Travels in Northern Greece, 4 Bde, London 1835.
Leser, Hartmut: Diercke-Wörterbuch Allgemeine Geographie, München 1997.
Mommsen, Hans: Archäometrie, Stuttgart 1986.
Phillippson, Alfred: Der Kopaissee und seine Umgebung. In: Zeitschrift
der Gesellschaft für Erdkunde, Bd. 29, Berlin 1894, S. 4-96.
Schleiermacher, F. und Müller, H. (Übers.): Platon, Kriton, 112 a und
b.
Schleiermacher, F. und Müller, H. (Übers.): Platon, Timaios, 22 a und
b, Hamburg 1959.
Schoder, R. V.: Das antike Griechenland aus der Luft. Bergisch Gladbach
1975.
Stephanos Byzantion, Athenai
Ulrichs, H. N.: Reisen und Forschungen in Griechenland. 2 Bde, Bremen
- Berlin, 1840 – 65.
Wegener, Alfred: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane, Braunschweig
1915.
Willamowitz, Hermes 26, 1891.

Haliartos
QUELLEN
Hom. Il. 2, 503.
Livius XLII 56 3-5.
Livius XLII 63 3-11.
Paus. 1, 27, 5.
Paus. 3, 5, 3.
Paus.9, 32, 5
Paus. 9, 33,1-4.
Paus. 9, 34, 7.
Paus. 10, 35, 2.
Paus. 9, 35 7-8.
Strabon 9, 2, 30.
LITERATUR
Austin, R.P.: BSA 27 (1935/26) 81ff.
ders.: BSA 28 (1926/27) 128ff.
ders.: BSA 32 (1931/32) 180ff.
Fossey, J. M.: Topography and population of acient Boiotia, Chicago 1988.
ders.: ANRW II, 7.1, 562ff.
ders.:"Verse and worse" from Haliartos, in Epigraphica Boeotica,
1. Studies in Boiotian inscriptions, Amsterdam 1991, 233 ff.
ders.: Minor graffiti from Haliartos, in Epigraphica Boeotica, 1. Studies
in Boiotian inscriptions, Amsterdam 1991, 265 f.
Schachter, A.: Cults of Boiotia, London 1986.
Teiresias (1973) 5.
Helikon
Kabirion
QUELLEN:
Herodot, Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos. Aus dem Griechischen
von Th. Braun, Frankfurt/Main und Leipzig 2001, 2, 51 und 3, 37.
Pausanias, Periegetes. Beschreibung Griechenlands, übers. u. hrsg.
v. E. Meyer, Zürich 1972.
LITERATUR
Braun, K., Das Kabirenheiligtum bei Theben IV. Bemalte Keramik und Glas
aus dem Kabirenheiligtum bei Theben, Berlin 1981.
Daumas, M., Cabiriaca. Recherches sur L`Iconographie du Culte des Cabires,
Paris 1998, S. 19-60.
Demakopoulou, K. und Konsola, D., Archäologisches Museum Theben.
Führer durch die Ausstellung, Athen 1981, S. 66-69.
Dörpfeld, W., Das Kabirenheiligtum bei Theben. II. Der Tempel. AM
13, 1888, S. 87-99.
Fossey, J. M., Topography and Population of Ancient Boiotia, Vol. I, Chicago
1988, S. 211f.
Grant, M. und Hazel, J., Lexikon der antiken Mythen und Gestalten, München
9. Auflage 1993, S. 231.
Guthrie, The religion and mythology of the Greeks, Cambridge Ancient History,
3d ed., vol. II, part 2, 851-905.
Heimberg, U., Die Keramik des Kabirions, Das Kabirenheiligtim III, Berlin
1982.
Hemberg, B., Die Kabiren, Upsala 1950.
Heyder, W. und Mallwitz, A., Die Bauten im Kabirenheiligtum bei Theben
II, Berlin 1978.
Jongh, B., de, Griechenland. Festland und Peloponnes, München, vierte
Auflage1985, S. 408f; 835.
Judeich, W., Das Kabirenheiligtum bei Theben. I. Die Lage des Heiligtums.
AM 13, 1888, 81-87.
Keramopoullos, A., Qhbai+ka/, Deltion 3, 1917,
1-503.
Knell, H., Nike von Samothrake, Darmstadt 1995, S. 45-81.
Lauffer, S. (Hg.), Griechenland. Lexikon der historischen Stätten.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1989, 287f.
Rose, H. J., Griechische Mythologie. Ein Handbuch, München 8. Auflage
1992, S. 160-162.
Schachter, A., Cults of Boiotia. 2. Herakles to Poseidon, Institute of
Classical Studies, Bulletin Supplement Number 38.2, London 1982, S. 66-110.
Schmaltz, B., Das Kabirenheiligtum bei Theben V. Terrakotten aus dem Kabirenheiligtum
bei Theben, Berlin 1974.
Schmaltz, B., Das Kabirenheiligtum bei Theben VI. Metallfiguren aus dem
Kabirenheiligtum bei Theben. Die Statuetten aus Bronze und Blei, Berlin
1980.
Schober, F., Thebai, Topographie und Geschichte, RE V A2, 1934, 1423-1492.
Simon, E., Die Götter der Griechen, München ³1985, S. 100;
216-221; 305-307; 316.
Symeonoglou, S., The Topography of Thebes from the Bronze Age to Modern
Times, Princeton, New Jersey 1985, S. 173-202.
Winnefeld, H., Das Kabirenheiligtum bei Theben. III. Die Vasenfunde. AM
13, 1888, S. 412-428.
Wolters, P., Boiwtika\ a)rxaio/thtes, Ephemeris
1892, 213-240.
Wolters-Bruns, G., Das Kabirenheiligtum bei Theben I, Berlin 1940.
Ziehen, L., Thebai, Kulte, RE V, A2, 1934, 1492-1553.
Koroneia
QUELLEN:
3 Erlässe Hadrians zu Deichbauten in Koroneia. In: Argoud, G.: Inscriptions
de Béotie relatives à l´eau. In: Boeotia Antiqua III, Amsterdam 1993,
S. 48 - 54. Inschrift 8a, 8b und 8c.
Baladié, R. (Übers.):Strabon, Géographie. Bd. 6, Buch 9, Paris 1996, Bücher
1 - 35, München 1985.
Drexler, H. (Übers.):Polybios, Geschichte. Bd. 2, Buch 11 - 35, München
1979.
Hampe, R. (Übers.): Homer, Ilias. Stuttgart 1979.
Meinecki, A.: Stephan von Byzanz, Ethnika, Graz 1958.
Rocha-Pereira, M.: Pausaniae Graeciae Descriptio. Bd. 3, Buch 9 - 10,
Stuttgart 1989.
Sage, E. T.: Livy. Bd. 10, Buch 35 - 37, Harvard 1958.
Veh, O. (Übers.): Cassius Dio, Römische Geschichte. Bd. 1, Fragmente der
Bücher 1 - 35, München 1985.]

LITERATUR:
Argoud, G.: Inscriptions de Boèotie relatives à l´eau. In: Boeotia Antiqua
III, Amsterdam 1993, S. 48 - 54.
Boatwright, M.: Hadrian and the Cities of the Roman Empire, Princeton
2000.
Christ, K.: Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin,
München 1988.
Curtius, E.: Die Deichbauten der Minyer, Diss. Berlin 1892.
Dahlheim, W.: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Oldenbourg Grundriß
der Geschichte, Bd. 3, München 21989
Doukellis, P. und Zoumbaki, S.: De Flamininus aux Antonins. Conquête et
aménagements de l´espace extra-urbain en Achaie et Macédoine. In: Dialogues
d´histoire ancienne 21,2, 1995, S. 205 - 228.
Eck, W.: Die Wasserversorgung im römischen Reich. In: Geschichte der Wasserversorgung
2: Die Wasserversorgung antiker Städte, Mainz 1987.
Fossey, J. M.: Koroneia. In: Aufstieg und Niedergang der Antiken Welt,
Bd. 7,1 Prinzipat.
Fossey, J. M.: The Cityarchive at Coroneia. In: Epigraphica Boeotica 1,
Amsterdam 1991,
Funke, Peter: Koroneia. In: Der Neue Pauly, Bd. 6, Stuttgart 1999, Sp.
756 - 57.
Garzetti, A.: From Tiberius to
the Antonines, London 1974, S. 386 f.
Hendl, M. und Liedtke, H.: Lehrbuch de Allgemeinen physischen Geographie,
Gotha 31997.
Höcke, C.: Architekt, Architektur, Architekturtheorie. In: Der neue Pauly,
Enzyklopädie der Antike, Bd. 1, Stuttgart 1996, Sp. 1003 - 1021.
Kahrstedt, B.: Das wirtschaftliche Gesicht Griechenlands in der Kaiserzeit,
Bern.
Kambanis, M. L.: Le dessèchement du lac Copais par les Anciens. In: BCH
16, 1892,
S. 121 - 137.
Kambanis, M. L.: Le dessèchement du lac Copais par les Anciens. In: BCH
17, 1893,
S. 322 - 342.
Knauss, J.: Die Melioration des Kopaisbeckens durch die Minyer (Kopais
2), München 1997.
Knauss, J.: Die Wasserbauten der Minyer in der Kopais (Kopais 1), München
1984.
Kornemann, E.: Römische Geschichte 2, Stuttgart 61970.
Lauffer, S.: Koroneia. In: Griechenland Lexikon der historischen Stätten,
München 1989, S. 345.
Phillippson, A.: Der Kopaissee und seine Umgebung. In: Zeitschrift der
Gesellschaft für Erdkunde, Bd. 29, Berlin 1894, S. 1 - 125.
Pieske: Koroneia. In: Paulys Realienencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft,
Bd. 11, 2, Stuttgart 1922.
Rostovtzeff, M.: Gesellschaft
und Wirtschaft im römischen Kaiserreich. Bd. 1, Leipzig 1931.
Thomasson, B. E.: Legatus. Beiträge zur römischen Verwaltungsgeschichte,
Stockholm, 1991.

Leuktra

Musenthal

Orchomenos
QUELLEN
Herodot: Historien, Übersetzung A. Horneffer, neu herausgegeben
und erläutert von W. Haussig mit einer Einleitung von W.F. Otto,
Suttgart 1963. 3. Auflage (Kröner)
Homer: Ilias, Übersetzung und Register von Roland Hampe, Stuttgart
1979 (Reclam 249) [Die gelobte Übertragung Schadewaldts wurde von
mir hier nicht verwendet.]
Pausanias: Reisen in Griechenland - Gesamtausgabe in drei Bänden
auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer, herausgegeben
von Felix Eckstein, Buch IX: Boiotien, Zürich u.a 1954/67, 3. Ausgabe
1986.
Pindar: Siegeslieder, herausgegeben und übersetzt und mit einer
Einführung versehen von Dieter Brenner, München 1991 (Artemis).
(Der Band erschien gleichzeitig in der Sammlung Tusculum Hrsg. Karl Bayer,
Manfred Fuhrmann, Gerhard Jäger.)
Strabos Erdbeschreibung, übersetzt und durch Anmerkungen erläutert
von A. Forbiger, Viertes Bändchen, Buch 9 und 10, Dritte Auflage,
Berlin-Schöneberg o.A.
The Geography of Strabo with an English translation by Horace Leeonard
Jones, Ph.D., LL.D Cornell University, London u. Cambridge Massachusetts
1961.
Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges, herausgegeben und
übertragen von Georg Peter Landmann, Zürich und München
1973, ND der 2., überarbeitete Auflage 1976.
Perseus-Server
zu Orchomenos(Boiotien) (Aug. 2001)
http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/ptext?doc= Perseus:text:1999.04.0004:id%3Dorchomenus
Perseus-Server zu Diodor (Aug. 2001)
http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0084&layout=&loc=15.37
Perseus-Server
zu Pausanias IX. Boiotien (Aug. 2001)
http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/ ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0160&query=book%3D%239
Perseus-Server zu Xenophon, Hellenica (Aug. 2001)
http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/ptext?doc=Perseus:abo:tlg,0032,001
LITERATUR:
Archäologisches Museum Theben, Führer durch die Ausstellung,
Athen 1981.
Armandy, P. / Spyropoulos, T.: Monuments Chorégiques d `Orchomène
de Béotie, in BCH 98 (1974) S. 171-242.
Bengtson, H.: Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. (359-336 v.Chr.),
in ders. (Hrsg.): Griechen und Perser, Die Mittelmeerwelt im Altertum
I, Frankfurt 1965, S. 262-282.
Buck, R. J.: A History of Boeotia, Edmonton 1979.
Buck, R. J.: Boiotia and the Boiotian League, 423-371 B.C., Edmonton 1994.
Buckler, J.: The Theban Hegemony 371-362 BC, Cambridge, Massachusetts
und London 1980.
Bulle, H.: Orchomenos, I die älteren Ansiedlungsschichten, München
1907.
Clarke, E. D.: Travels in various countries of Europe, Asia and Africa,
London 1816.
Demakopoulou, K. u. K.: Dora: Archäologisches Museum Theben, Führer
durch die Ausstellung, Athen 1981.
Dodwell, E.: A classical and topographical tour through Greece, London
1819.
Feyel, M.: Polybe et l´histoire de Beotie au IIIe siècle avant
notre ère, Paris1942.
Fossey, J. M.: Topographie and population of ancient Boiotia Chicago1988.
Frazer, J.G.: Pausanias´s description of Greece (translated with a commentary)
in six volumes [hier Bd. V], Oxford, 1898 (Nd. Cambridge 1965).
Guillon, P.: La Béotie Antique, Paris 1948.
Gullath, B.: Untersuchungen zur Geschichte Boiotiens in der Zeit Alexanders
und der Diadochen, Frankfurt a.M. 1982.
Hecht, W.: Die Makedonische Renaissance, in Franz Georg Maier, Hrsg.:
Fischer Weltgeschichte (Bd. 13) Byzanz, Frankfurt a..M., 1973, Aufl. Dez.
95, S. 183-233.
Hiller, St.: Die Stellung Böotiens im mykenischen Staatenverband,
in Hartmut Beister/John Buckler, Hrsg.: Boiotika, Vorträge zum 5.
Internationalen Böotien-Kolloquium zu Ehren von Professor Dr. Siegfried
Lauffer, Institut für Alte Geschichte LMU 13.-17. Juni 1986, München
1989, S. 51-64.
Kalcyk, H.: Zur Besiedlung des Süd- und Westrandes der Kopais und
der Ausdehnung des Sees in historischer Zeit, in Hartmut Beister / John
Buckler, Hrsg.:Boiotika, Vorträge zum 5. Internationalen Böotien-Kolloquium
zu Ehren von Professor Dr. Siegfried Lauffer, Institut für Alte Geschichte
LMU 13.-17. Juni 1986, München 1989, S. 277-283.
Karo: Mykenische Kultur, in RE Suppl. VI (1935), Sp. 584-615.
Kiell, M.: The rise and decline of turkish Boeotia, 15th - 19th century,
in John Bintliff, Hrsg.: Recent developments in the history and archeology
of Central Greece, S. 315-358, Oxford 1977.
Knauss, J.: Die Melioration des Kopaisbeckens durch die Minyer im 2. JT.
v. Chr., Kopais 2 - Wasserbau und Siedlungsbedingungen im Altertum, (Generelle
Forschungsergebnisse 1985-87), München 1987.
Kunze, E.: Orchomenos III, Die Keramik der frühen Bronzezeit, München
1934.
Lauffer, S.:Kopais, Untersuchungen zur historischen Landeskunde Mittelgriechenlands
I, Frankfurt a. M. u.a 1986.
Lauffer, S. (Hrsg.): Lexikon der historischen Stätten, von den Anfängen
bis zur Gegenwart, München 1989, Lizenzausgabe 1999.
Lauffer; Henning: Orchomenos, in RE Suppl.-Bd XIV (1974), S. 290-355.
Leake, W. M.: Travels in Northern Greece, London, Amsterdam 1835, ND 1967.
Lock, P.:The Frankish period in Boeotia: Problems and perspectives, in
John Bintliff, Hrsg.:Recent developments in the history and archeology
of Central Greece, S. 305-313, Oxford1977.
Meyer, E.:Heinrich Schliemann, Kaufmann und Forscher, Zürich u.a.1969.
Mountjoy, P.: Mycenean Pottery from Orchomenos, Eutresis and other Boeotian
Sites, mit einem Nachwort von E. Kunze, München 1983.
Müller, K. O.:Orchomenos und die Minyer. Zweite, nach den Papieren
des Verfassers berichtigte und vermehrte Ausgabe, von F.W. Schneidewin,
Breslau 1844.
NN: Orchomène, BCH, 98 (1974), S. 640-641.
Otto, W. F.:Theophania, der Geist der altgriechischen Religion, Hamburg1956.
Philippson, A.: Die griechischen Landschaften, eine Landeskunde. Bd. 1,2,
Der Nordosten der griechischen Halbinsel, Teil II, Das östliche Mittelgriechenland
und die Halbinsel Euböa.- Nebst einem Anhang Beiträge zur historischen
Landeskunde des [....] von E. Kirsten, Frankfurt a. Main 1951.
Roberts, W. R.:The ancient Boeotians: Their character and culture, and
their reputation , Cambridge1895.
Roesch, P.: Études Béotiennes, Paris 1982.
Schachermeyer, F.: Prähistorische Kulturen Griechenlands, in RE XXII,
SP. ....- ....
Schliemann, H.:Orchomenos. Bericht über meine Ausgrabungen im böotischen
Orchomenos, Leipzig 1881.
Schmitt, H. H. und Vogt, E. (Hrsg.): Kleines Wörterbuch des Hellenismus,
Wiesbaden 1988.
Spyropoulos, Th.:To anaktoron tou Minou eis ton boitikon orxomenon, AAA7
(1974), S. 312-324.
Thomson, G.:Frühgeschichte Griechenlands und der Ägäis
(Originaltitel: Studies in Ancient Greek Society, The Prehistoric Age.
London 1949), Berlin1960.
Tsigakou, F.-M.: Das wiederentdeckte Griechenland in Reiseberichten und
Gemälden der Romantik (mit einer Einführung von Sir Steven Runciman),
Bergisch Gladbach 1982. Titel der Originalausgabe: "The Rediscovery
of Greece. Travellers and Painters of the Romantic Era", London 1981.

Plataia
Ptoion
Siphai
LITERATUR:
Archäologischen Anzeiger des Deutschen Archäologischen Institutes,
Berlin 1977, 513ff. publiziert (E. L. Schwandner, AA 1977, 513ff.).
[Detaillierte Beschreibung der sichtbaren antiken Überreste und zahlreiche
Rekonstruktionen]
Tanagra
Theben
Thisbe
Trophonios-Heiligtum
[Ob die beiden nachfolgenden Rubriken dauerhaft so erscheinen oder in
das obige Schema eingegliedert werden, wurde noch nicht entschieden.]
Nachschlagewerke (incl. Reiseliteratur)
Fink, G.: Who´s who in der antiken Mythologie, München 1993.
Boulanger, R.: Griechenland - Les Guides Bleus, Paris 1971.
Kirsten; Kraiker: Griechenlandkunde, Ein Führer zu klassischen Stätten,
Heidelberg4. Aufl. 1962.
Matz, K.-J.: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte, München1980.
Mazdal, O.: Handbuch der Byzantinistik, Graz 1989.

Frühe Reisende
Clarke, E. D.: Travels in various countries of Europe, Asia and Africa,
London 1816.
Dodwell, E.: A classical and topographical tour through Greece, London
1819.
Leake, W. M.: Travels in Northern Greece, London, Amsterdam 1835, ND 1967.

Recherchestand Frühjahr 2002
vervollständigt November 2003
|
|