|
Qh/ba
Th\ Qh/ba th\n E(fta/polh mh\n th\n a)pozhta=j,
h( lh/qh h)=rqe kai ka/qhse baria\ sti\s w)morfie/j thj.
Pa/ei h( Kadmei/a ... Gkremi/sthke sto\ dia/ba th=j fwtia=j
ki o(/la sbhsth=kan ... w(j ki au)toi\ oi( sklhroi\ kataxthte/j thj.
A)rgei=oi, Spartia/tej, Fqiwtoi/, Romai=oi, Makedo/nej,
o(/loi me\ se\ pole/mhsan! Frau/gkoi, Katalanoi/,
Tou=rkoi kai\ Sla/boi... O(/loi h)/rqane, stou\j makrinou\j ai)w=nej,
O(/loi h)/rqane ... Ma\ ti/ e)/meine sth\n to/sh epidromh/;
A)mpe/lia tw/ra sth\j plagie\j skepa/zoun ti\j
plhge\j sou,
w)= Qh/ba e)su/, e(fta/yuxh, pou\ o(loe/na xanazei=j:
[...]
G. A)/nninoj
Theben
Theben, die Siebenhügelstadt, suche sie nicht,
Vergessen kam und setzte sich [schwer] auf ihre Schönheit
Fort ist des Kadmos Burg, zerstört vom Feuer
Und alles ist erloschen, auch ihre harten Bezwinger.
Argiver, Spartaner, Phthioter, Römer, Makedonen,
Krieg führten sie alle mit dir, Franken, Katalanen,
Türken und Slawen. Sie kamen alle, in alten Zeiten,
sie kamen alle! Was konnte denn bleiben bei so viel Krieg [Angriff]?
Weinberge jetzt auf den Hängen bedecken die Wunden,
Theben, du mit den sieben Leben [Seelen], das immer ersteht [das immer
wieder zum Leben erwacht], [...]
G. Anninos
_____________________________
entnommen
Gerhard Emrich (Hrsg.): Poetischer Athenführer, Athen – Attika
– Klassische Stätten, Darmstadt 2000, S. 124/125.
[.] = Übersetzungsvorschlag PT
|
|