Während des Peloponnesischen Krieges muss sich Plataiai gegen
Sparta und seine Bundesgenossen sowie das mit diesen verbündete
Theben wehren. Von seinem Verbündeten Athen, kann es in dieser
Situation keine direkte Hilfe erwarten.
Die unten aufgeführten
Textstellen wurden in einer Übung gelesen und interpretiert.
Auf den folgenden Seiten wird jeweils der Versuch einer komprimierten
Zusammenfassung unternommen. Der Leser hat des Weiteren die Möglichkeit,
diese anhand des jeweils darunter dargestellten Quellentextes für
sich zu überprüfen. Außerdem kann er über einen
Link die Perseus-Übersetzung (englisch) aufrufen.
|
|
|
Das erste Kriegsjahr - Sommer 431
Thuk. II 2-6, Plataiais Rolle beim Ausbruch des Krieges
Thuk. II 2
Thuk. II 3
Thuk. II 4
Thuk. II 5
Thuk. II 6 noch offen
Drittes Kriegsjahr - Sommer 429
Thuk. II 71-78, Angriff auf Plataiai und Beginn der Belagerung
Thuk. II 71
Thuk. II 72
Thuk. II 73
Thuk. II 74
Thuk. II 75
Thuk. II 76
Thuk. II 77
Thuk. II 78
Viertes Kriegsjahr - Winter 428/27 - Sommer 427
Thuk. III 20, Ausbruchsplan
Thuk. III 21, Belagerungsmauer
Thuk. III 22, Ausbruch und Besetzung
der Mauer
Thuk. III 23, Kampf und Flucht
Thuk. III 24, gelungene Flucht
Thuk. III 52-60
Thuk. III 61 Das Plädoyer der
Thebaner beginnt
Thuk. III 62 Warum Plataiai senerzeit
perserfreundlich war
Thuk. III 63 Antihellenische Politik
Plataiais in Athens Schlepptau
Thuk. III 64 Blinder Gehorsam der Plataier
gegenüber Athen
Thuk. III 65 Edel gesinnte reiche Plataier
taten das Richtige
Thuk. III 66 Drei Rechtsbrüche
Plataiais müssen gebüßt werden
Thuk. III 67 Mitleid für Plataiai
st fehl am Platz
Thuk. III 68 Das Urteil: 200 Platäer
und 25 Athener werden hingerichtet, die Stadt eingeebnet.
Griechische Textquelle
Thucydides, with an English translation by Charles Foster Smith
of the university of Wisconsins, History of the Peloponnesian War,
London MCMLXII (The Loeb Classical Library).
Deutsche Textquelle
Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges, herausgegeben
und übertragen von Georg Peter Landmann (Artemis/dtv)
|
|

Bearbeiter
GP = Georg Paintner
HB = Hartmut Beister
PT = Peter Teuthorn
UH = Ute Hoepfner
|